Quelle((http://www.m740.de/wiki/Lemmi-settings.txt)) '''Dieser Artikel wird von mir ([[User:Lemmi|Lemmi]]) nicht mehr aktualisiert. Aktuelle Infos befinden sich im Wiki von [http://open7x0.org open7x0.org] unter den Themen [[http://www.open7x0.org/wiki//var/etc/lemmi-settings.txt »/var/etc/lemmi-settings.txt«] und [http://www.open7x0.org/wiki/Lemmis_Parameter »Lemmis Parameter«]].''' Datei: ''/var/etc/lemmi-settings.txt'' == Einleitung == Die Datei ''var/etc/lemmi-settings.txt'' enthält Variablen, mit denen das Boot-Verhalten von [[Lemmis Firmware]] gesteuert werden kann. Beim Runterfahren wird die Datei '''/[[/var|var]]/[[/var/etc|etc]]/lemmi-settings.txt''' mit den Änderungen im Flash gespeichert. Die neuen Werte haben dann ab dem folgenden Boot Gültigkeit. Die folgenden Firmware-Versionen unterstützen ''var/etc/lemmi-settings.txt'': * [[Firmware 1.37.4.lemmi]] ab Version lemmi-09. * [[Firmware 1.49.5.lemmi]] ab Version lemmi-02. * Jegliche [[Lemmis Firmware|Lemmi-Firmware]] ab [[Firmware 1.50.6.lemmi]]. == Script Dateien == === /sbin/lemmi-setup === Dieses Script scanned die Datei '''/[[/var|var]]/[[/var/etc|etc]]/lemmi-settings.txt''' und setzt die Umgebungsvariablen. Um sich vor falschen Eingabe zu schützen, wird die Datei mittels der Programmes [[/usr/bin/scan-param]] untersucht und dessen Ausgabe ausgewertet. Dabei werden u.a. auch alle CR ('\r', ASCII 13) entfernt (für unsere Windows-Freunde). Wird das Script [[lemmi-setup]] mit dem Parameter 'setup' aufgerufen, dann wird die Konfigurationsdatei neu geschrieben. Dieses geschieht z.B. durch das Boot-Script [[/etc/rc]]. * Weitere Details: [[/sbin/lemmi-setup]] === [[/usr/bin/view-lemmi-settings]] === Mit diesem Script kann man sich die aktuellen Lemmi-Einstellungen anzeigen lassen. * Weitere Details: [[/usr/bin/view-lemmi-settings]] == Aufbau der Datei == Die Datei '''/[[/var|var]]/[[/var/etc|etc]]/lemmi-settings.txt''' wird bei jedem Systemstart neu geschrieben. Der Aufbau der Datei ist dabei so gewählt, dass sie sowohl maschinenlesbar als auch informativ für Personen ist. Der Aufbau im Detail: '''Wichtig:''' Ist ein Parameter in '''/var/etc/lemmi-settings.txt''' mehrfach vorhanden, dann wird nur der letzte Parameter aus der Datei verwendet. Dieses bedeutet für andere Tools: Änderungen müssen nur an das Ende der Datei geschrieben werden. === Modifikation === Die Datei '''/[[/var|var]]/[[/var/etc|etc]]/lemmi-settings.txt''' kann mit einem beliebigen Text-Editor modifiziert werden. Das Tool '''[[M740-Fernsteuerung]]''' bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Modifikation der Einstellungen. == Boot Menu == === LEMMI_BOOTMENU_ENABLED === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_BOOTMENU_ENABLED key no yes
#
# Mit dieser Option kann ein Boot-Menu aktiviert werden, mit dem
# alternative Scripte zum System-Start ausgewählt werden können.
#
# Die Voreinstellung ist 'no'.   ---> EXPERIMENTELL
#
LEMMI_BOOTMENU_ENABLED = no
Wird dieser Parameter auf 'yes' gesetzt, dann wird beim nächsten Boot-Vorgang ein [[Boot-Menu]] zur Auswahl einer Startoption angezeigt. Dieses [[Boot-Menu]] kann durch eigene Menu-Punkte ergänzt werden. === LEMMI_BOOTMENU_WAIT === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_BOOTMENU_WAIT num 30 0 300
#
# Diese Option zeigt nur Wirkung bei aktivierten Boot-Menu.
# Sie gibt die Anzahl der Sekunden an, bis die Standardkonfiguration
# (wavebox) automatisch gestartet wird. Dieses ist wichtig fuer
# den Timer-gesteuerten Start der Box.
#
# Der Wert '0' deaktiviert den automatischen Start.
# Die Voreinstellung ist '30'.
#
LEMMI_BOOTMENU_WAIT = 30
Mit diesem Parameter wird die Wartezeit in Sekunden bis zum automatischen Start der [[wavebox]] gewählt. Der Wert '''0''' deaktiviert den Auto-Start. == Timer == === LEMMI_CLEAR_TIMER === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_CLEAR_TIMER key no yes
#
# Alle Timer beim nächsten Boot löschen? (no/yes)
#
# Dieser Parameter wird automatisch wieder auf die Voreinstellung 'no' gesetzt.
#
LEMMI_CLEAR_TIMER = no
Wird dieser Parameter auf 'yes' gesetzt, dann werden beim nächsten Boot-Vorgang alle Timer-Daten gelöscht, bevor die [[wavebox]] aktiviert wird. Hierzu werden alle Dateien aus dem Verzeichnis [[/data/.timer]] sowie die beiden Dateien [[/data/SM_FILE]] und [[/data/RA_FILE]] gelöscht. Dieser Parameter wird automatisch auf 'no' zurückgesetzt, so dass der Löschvorgang nur einmalig stattfindet. === LEMMI_SAVE_TIMER_PATH === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_SAVE_TIMER_PATH str
#
# Dieser Parameter wird ca. 30 Sec nach dem Start der wavebox ausgewertet.
#
# Zeigt der Parameter auf ein existierendes Verzeichnis, dann werden 
# bei jedem Systemstart die Timer-Daten in dieses Verzeichnis gesichert.
# Die Speicherung erfolgt verzögert, so dass auch Verzeichnisse auf
# USB-Platten und auf LAN-Freigaben genutzt werdenn können.
# Der Dateiname enthält Datum und Uhrzeit der Sicherung in UTC.
#
# Die Voreinstellung ist '' (also keine Zeichen oder Optionen)
#
LEMMI_SAVE_TIMER_PATH = 
Beschreibt die Zeichenkette ein exisiterendes Verzeichnis an, dann werden die aktuellen Timer-Daten als .tar.bz2 gepackt gesichert. Im Dateinamen des Archives sind Datum und Uhrzeit kodiert. Die eigentliche Sicherung findet im Script [[/etc/rc.delayed]] statt, welches erst ca 30 Sekunden nach dem Start der [[wavebox]] aufgerufen wird. Hierdurch können alle Zielverzeichnisse der USB-Platten und der LAN-Freigaben genutzt werden. == EPG Einstellungen == === LEMMI_CLEAR_EPG === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_CLEAR_EPG key no yes
#
# Das EPG beim nächsten Boot löschen? (no/yes)
# Diese Option bleibt wirkungslos, wenn der EPG-Pfad (LEMMI_EPG_PATH)
# auf ein Verzeichnis ins Netzwerk oder auf die USB-Platte zeigt.
#
# Dieser Parameter wird automatisch wieder auf die Voreinstellung 'no' gesetzt.
#
LEMMI_CLEAR_EPG = no
Wird dieser Parameter auf 'yes' gesetzt, dann wird beim nächsten Boot-Vorgang das komplette EPG gelöscht, bevor die [[wavebox]] aktiviert wird. Hierzu werden alle Dateien aus dem Verzeichnis [[/data/SI]] gelöscht. Dieser Parameter wird automatisch auf 'no' zurückgesetzt, so dass der Löschvorgang nur einmalig stattfindet. === LEMMI_RAMDISK_EPG === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_RAMDISK_EPG key no yes
#
# Steht dieser Parameter auf 'yes', dann werden die EPG Daten in der Ram-Disk
# in Verzeichnis /var/SI verwaltet. Damit das EPG einen Neustart der Box
# überlebt, wird es beim Abschalten unter /data/SI gesichert und beim Neustart 
# wieder zurück nach /var/SI kopiert.
#
# Anmerkung: 
# Die Startzeit wird um ca. 3 Sek und die Abschaltzeit um ca. 12 Sek verlängert.
#
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
LEMMI_RAMDISK_EPG = no
Mit dieser Option kann das EPG in der [[RAM-Disk]] verwaltet werden. Dieses sollte das [[jffs2]] im [[Flash-RAM]] entlasten. === LEMMI_EPG_PATH === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_EPG_PATH str
#
# Ist dieser Pfad angegeben und steht LEMMI_RAMDISK_EPG auf 'no', dann
# wird das EPG unter dem angegebene Pfad anstatt unter /data/SI abgelegt.
# Das Ziel-Verzeichnis muss existieren, sonst wird diese Option ignoriert.
#
# Die Voreinstellung ist '' (also keine Zeichen oder Optionen)
#
LEMMI_EPG_PATH = 
Mit dieser Option kann das Verzeichnis der EPG-Daten frei festgelegt werden. Auch diese Option entlastet das [[jffs2]] im [[Flash-RAM]]. == Einstellungen zum Logging == === LEMMI_LOG_WAVEBOX === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_LOG_WAVEBOX key no yes
#
# Logging der Wavebox via Port 12001 aktivieren? (no/yes)
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
LEMMI_LOG_WAVEBOX = no
Steht dieser Parameter auf 'yes' und wird das Programm [[wavebox]] gestartet, dann kann die Ausgabe der [[wavebox]] via TCP/IP-Port 12001 mitgelesen werden. === LEMMI_LOG_WAVEBOX_BUFSIZE === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_LOG_WAVEBOX_BUFSIZE num 0 0 1024
#
# Falls LEMMI_LOG_WAVEBOX==yes: Größe des Puffers in KiB [0..1024]
# Dieser Wert wird für die Option -b von stdin2tcp verwendet.
# Die Voreinstellung ist '0'.
#
LEMMI_LOG_WAVEBOX_BUFSIZE = 0
Um die Ausgabe der [[wavebox]] von Anfang an zu protokollieren, muss [[stdin2tcp]] die ersten Ausgaben puffern. Mit dieser Option wird die Größe des Puffers in [[KiB]] eingestellt. Mit dem Wert 10 hat man ca eine Minute Zeit, sich an den Server anzumelden. === LEMMI_LOG_KMSG === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_LOG_KMSG key no yes
#
# Logging von /proc/kmsg via Port 12002 aktivieren? (no/yes)
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
LEMMI_LOG_KMSG = no
Steht dieser Parameter auf 'yes', dann kann die Ausgabe von [[/proc/kmsg]] via TCP/IP-Port 12002 mitgelesen werden. === LEMMI_LOG_RECLOG === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_LOG_RECLOG key no yes
#
# Logging von /data/RECORDER_LOG via Port 12003 aktivieren? (no/yes)
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
LEMMI_LOG_RECLOG = no
Steht dieser Parameter auf 'yes', dann können neue Log-Zeilen in [[/data/RECORDER_LOG]] via TCP/IP-Port 12003 mitgelesen werden. === LEMMI_LOG_TIMER === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_LOG_TIMER key no yes
#
# Überwachung des Verz. /data/.timer via Port 12004 aktivieren? (no/yes)
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
LEMMI_LOG_TIMER = no
Steht dieser Parameter auf 'yes', dann wird das Programm [[watchdir]] gestartet um Datei-Veränderungen im Verzeichnis [[/data/.timer]] zu melden. Die Ausgabe kann via via TCP/IP-Port 12004 mitgelesen werden. == Start-Einstellungen == === LEMMI_START_LIRCD_LISTEN ===
#PARAMETER: LEMMI_START_LIRCD_LISTEN key yes no
#
# Soll lircd mit mit der Option --listen gestartet werden? (yes/no)
# Die Voreinstellung ist 'yes'.
#
Falls 'yes', dann wird [[lircd]] mit der Option --listen gestartet. Damit können andere programme via TCP-Port 8765 die Befehle der Fernbedienung abhören und auch selbst Kommandos absetzen. === LEMMI_START_FTP_SERVER === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_START_FTP_SERVER key inetd daemon off
#
# Wie soll pure-ftpd gestartet werden? (inetd,daemon,off)
# Die Voreinstellung ist 'inetd'.
#
LEMMI_START_FTP_SERVER = inetd
Normalerweise (Einstellung ''' 'inetd'''') wird der [[FTP-Server]] durch [[inetd]] bei Bedarf gestartet. Er belegt also keinen Speicherplatz der [[M740AV]] bis er tatsächlich benötigt wird. Falls diese Variable auf ''' 'daemon'''' steht, dann wird der [[FTP-Server]] als [[daemon]] gestartet, belegt Speicheplatz und wartet auf Verbindungsanfragen. Die Vorteile sind: * Schnellere Antwortzeiten. * Unabhängigkeit von [[inetd]]: [[inetd]] sperrt nämlich einen Port, wenn zu viele Verbindungsanfragen in kurzer Zeit eintreffen. Dieses kann z.B. beim [[CridManager]] zu Problemen führen. Falls diese Variable auf ''' 'off'''' steht, dann ist der [[FTP-Server]] vollständig deaktiviert. === LEMMI_START_WAVEBOX_FT === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_START_WAVEBOX_FT key yes no
#
# Das Programm 'wavebox_FT' starten? (yes/no)
# Die Voreinstellung ist 'yes'.
#
LEMMI_START_WAVEBOX_FT = yes
Vor dem Start der [[wavebox]] wird normalerweise das Programm [[wavebox_FT]] zum Testen der Box gestartet. Mit dieser Option kann der Aufruf abgeschaltet werden; die Auswirkungen sind aber noch nicht bekannt. === LEMMI_START_WAVEBOX === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_START_WAVEBOX key yes no
#
# Das Programm 'wavebox' starten? (yes/no)
# Die Voreinstellung ist 'yes'.
#
LEMMI_START_WAVEBOX = yes
Mit 'yes' wird die [[wavebox]] gestartet. Der Wert 'no' ist nur für Experimente gedacht. So kann man z.B. die [[wavebox]] manuell per [[telnet]]-Sitzung starten. === LEMMI_START_CROND === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_START_CROND key no yes
#
# Das Programm 'crond' starten? (no/yes)
# Die crontab wird in /var/etc/root.crontab gesichert.
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
LEMMI_START_CROND = $LEMMI_START_CROND
Mit 'yes' wird [[crond]] gestartet. == Der Web-Server 'httpd' == === LEMMI_HTTPD_ENABLED === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_HTTPD_ENABLED key yes no
#
# Soll der interne Web-Server gestartet werden? (yes/no)
# Die Voreinstellung ist 'yes'.
#
LEMMI_HTTPD_ENABLED = yes
Mit diesem Parameter wird entschieden, ob der interne [[HTTP-Server]] beim Hochfahren der [[M740AV]] aktiviert werden soll. Durch das Kommando '[[set-www]]' kann der Server auch nachträglich aktiviert bzw. deaktiviert werden. === LEMMI_HTTPD_HOME === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_HTTPD_HOME str /usr/htdocs
#
# Welches ist das Dokument-Verzeichnis des Web-Servers?
# Die Voreinstellung ist '/usr/htdocs'.
#
LEMMI_HTTPD_HOME = /usr/htdocs
Dieser Parameter stellt das Dokument-Verzeichnis des [[Web-Server]]s beim Hochfahren der [[M740AV]] ein. Mit dem Kommando '[[set-www]]' kann der Pfad auch nachträglich bis zum nächsten Bootvorgang gewechselt werden. == Das Tool 'osd2tcp' == === LEMMI_OSD2TCP_ENABLED === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_OSD2TCP_ENABLED key no yes
#
# Soll das Tool 'osd2tcp' gestartet werden? (no/yes)
# Das Tool ueberwacht Veraenderungen des OSD (On-Screen-Display)
# und gibt diese an alle angemeldeten Clients (Port 10101) als Grafik weiter.
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
LEMMI_OSD2TCP_ENABLED = no
Steht dieser Parameter auf 'yes', dann wird das Programm [[osd2tcp]] gestartet um [[OSD]]-Veränderungen zu melden. Die Ausgabe kann via via TCP/IP-Port 10101 mitgelesen werden. Programmpfad und Optionen für das Programm [[osd2tcp]] können durch die nächsten beiden Parameter eingestellt werden. === LEMMI_OSD2TCP_PATH === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_OSD2TCP_PATH str /usr/bin/osd2tcp
#
# Hiermit wird der Pfad des osd2tcp-Programmes eingestellt.
# Damit könnnen auch neuere Versionen von osd2tcp aufgerufen 
# werden, z.B. '/data/osd2tcp.sh'.
# Die Voreinstellung ist '/usr/bin/osd2tcp'.
#
LEMMI_OSD2TCP_PATH = /usr/bin/osd2tcp
=== LEMMI_OSD2TCP_OPTIONS === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_OSD2TCP_OPTIONS str
#
# Falls das Tool 'osd2tcp' gestartet wird (siehe vorherige Parameter),
# dann wird es mit den folgenden Optionen aufgerufen.
# Die Voreinstellung ist '' (also keine Zeichen oder Optionen)
#
# WICHTIG: Dieser Parameter wird NICHT auf Korrektheit überprüft.
# Bei ungültigen Werten kann es zum Absturz kommen.
#
LEMMI_OSD2TCP_OPTIONS = 
Falls das Tool [[osd2tcp]] gestartet wird (siehe Parameter [[/var/etc/lemmi-settings.txt#LEMMI_OSD2TCP_ENABLED|LEMMI_OSD2TCP_ENABLED]]) dann werden es mit den hier eingestellten Optionen aufgerufen. * '''WICHTIG:''' Dieser Parameter wird '''nicht''' auf Korrektheit überprüft. Bei ungültigen Werten kann es zum Absturz kommen. == Das Tool 'txt2osd' == === LEMMI_OSD2TCP_ENABLED === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_TXT2OSD_ENABLED key no yes
#
# Soll das Tool 'txt2osd' mit dr Option '-p 10102' gestartet werden? (no/yes)
# Hiermit lassen sich Text-Meldungen via TCP-Verbinungen mit Port 10102
# auf dem Bildschirm darstellen.
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
LEMMI_TXT2OSD_ENABLED = no
Steht dieser Parameter auf 'yes', dann wird das Programm [[txt2osd]] gestartet. Hiermit lassen sich Text-Meldungen via TCP-Verbinungen mit Port 10102 auf dem Bildschirm darstellen. == Das Tool 'key-control' == === LEMMI_KEYCONTROL_ENABLED === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_KEYCONTROL_ENABLED key no yes debug
#
# Soll das Tool 'key-control' gestartet werden? (no/yes/debug)
# Das Tool ueberwacht die Befehle der Fernbedienung und ergaenzt dieses
# mit neuen Befehlen, wobei auch selbstdefinierte Macros moeglich sind.
# Die Voreinstellung ist 'no'.
#
# In der Einstellung 'debug' wird 'key-control' mit der Option -d aufgerufen.
# Die Debug-Ausgaben sind via stdin2tcp an Port 10005 verfuegbar.
#
# Vorraussetzung ist, dass die beiden Variablen LEMMI_START_LIRCD_LISTEN
# und LEMMI_LOG_WAVEBOX jeweils auf 'yes' stehen.
# Anderenfalls wird 'key-control' nicht gestartet.
#
LEMMI_KEYCONTROL_ENABLED = no
Steht dieser Parameter auf 'yes' oder 'debug', dann wird das Programm [[key-control]] gestartet. Das Tool üeberwacht die Befehle der Fernbedienung und ergänzt dieses mit neuen Befehlen, wobei auch selbstdefinierte Macros möglich sind. In der Einstellung ''' 'debug'''' wird 'key-control' mit der Option '''-d''' aufgerufen. Die Debug-Ausgaben sind dann via [[stdin2tcp]] an Port 10005 verfügbar. Programmpfad und Optionen für das Programm [[key-control]] können durch die nächsten beiden Parameter eingestellt werden. === LEMMI_KEYCONTROL_PATH === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_KEYCONTROL_PATH str /usr/bin/key-control
#
# Hiermit wird der Pfad des [[key-control]]-Scriptes eingestellt.
# Damit koennnen auch eigene modifizierte Scripte als Alternative aufgerufen
# werden, z.B. '/var/etc/key-control.sh'.
# Die Voreinstellung ist '/usr/bin/key-control'.
#
LEMMI_KEYCONTROL_PATH = /usr/bin/key-control
Hiermit wird der Pfad des [[key-control]]-Scriptes eingestellt. Damit könnnen auch eigene modifizierte Scripte als Alternative aufgerufen werden. === LEMMI_KEYCONTROL_OPTIONS === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_KEYCONTROL_OPTIONS str
#
# Falls das Tool 'key-control' gestartet wird (siehe vorherige Parameter),
# dann wird es mit den folgenden Optionen aufgerufen.
# Die Voreinstellung ist '' (also keine Zeichen oder Optionen)
#
# WICHTIG: Dieser Parameter wird NICHT auf Korrektheit ueberprueft.
# Bei ungueltigen Werten kann es zum Absturz kommen.
#
LEMMI_KEYCONTROL_OPTIONS = 
Falls das Tool [[key-control]] gestartet wird (siehe Parameter [[/var/etc/lemmi-settings.txt#LEMMI_KEYCONTROL_ENABLED|LEMMI_KEYCONTROL_ENABLED]]) dann werden es mit den hier eingestellten Optionen aufgerufen. * '''WICHTIG:''' Dieser Parameter wird '''nicht''' auf Korrektheit überprüft. Bei ungültigen Werten kann es zum Absturz kommen. === LEMMI_KEYCONTROL_USE_MACRO === Auszug aus der Datei '''/var/etc/lemmi-settings.txt''':
#PARAMETER: LEMMI_KEYCONTROL_USE_MACRO key yes no
#
# Wird 'key-control' gestartet und ist dieser Parameter auf 'yes' eingestellt,
# dann wird eine alternative Steuerdatei fuer lircd verwendet.
# In dieser alternativen Datei wurde die Taste 'HELP' nach 'MACRO' umbenannt,
# so dass sie alleinig von 'key-control' ausgewertet wird.
#
LEMMI_KEYCONTROL_USE_MACRO = yes
Wird '[[key-control]]' gestartet und ist dieser Parameter auf 'yes' eingestellt, dann wird eine alternative Steuerdatei für lircd ([[/etc/lircd-macro.conf]] anstatt [[/etc/lircd.conf]]) verwendet. In dieser alternativen Datei wurde die Taste 'HELP' nach 'MACRO' umbenannt, so dass sie alleinig von '[[key-control]]' ausgewertet wird. {{Firmware Dateien}} {{Firmware Links}}