Quelle((http://mobilfaq.in-ulm.de/daten.faq.html))
======  Henning Gajeks Mobilfunk-FAQs ======
   	 	
| DATEN.FAQ Letzte Aenderungen: 05.01.2008
| Aenderungen werden mit | markiert.
Datenuebertragung im Mobilfunk gewinnt immer mehr an Bedeutung
obwohl Kosten je nach Tarif(Option) noch recht hoch sein koennen.
(Speziell im Vergleich zum Festnetz.)
Hier ein paar wesentliche Basisinfos zum mobilen Internet
und mobiler e-mail (POP3/IMAP/SMTP)
Informationen zum Datendienst "WAP" (Wireless Application Protocol)
in der Datei WAP.FAQ
Diese FAQ lebt von ihren Lesern. Danke fuer alle Hinweise.
===== CSD oder GPRS? =====
CSD = Circuit Switched Data
Lange Zeit die einzige Art, ins Netz zu kommen.
Man baut eine Waehlverbindung auf und laesst die Verbindung solange stehen,
wie man online sein will oder muss. Wird nach Verbindungszeit berechnet.
GPRS = General Packet Radio Switching
GPRS ist paket vermittelte Datenuebertragung (wie im klassischen Internet
auch). Hier liegen die erzielbaren Datenraten derzeit bei maximal 40-50 kB/s
(GPRS) abhaengig von der Netzlast und Endgeraet.
E-GPRS (EDGE) Schnellere Form von GPRS. Wird in Deutschland derzeit noch
nicht offiziell angeboten, bei T-Mobile regional im Testbetrieb.
Verhaelt sich wie GPRS. (moeglich bis zu 300 kB/s)
UMTS
Verhaelt sich fuer den Anwender wie GPRS nur halt schneller.
Moeglich sind 384 kB/s im Downstream
UMTS-HDSDPA
Beschleunigung von UMTS. Downstream bis 2 MB/s moeglich (realistisch sind
1,2-1,6 MB/s) Weitere Beschleunigung geplant.
Verhaelt sich fuer den Anwender wie GPRS.
Bei GPRS bezahlt die Kunde Datenmenge. Das Netz "quetscht" die Datenpakete
zwischenrein.
Problem: GPRS ist fuer Neueinsteiger extrem teuer, sofern kein spzielles
Datenpaket gebucht wird.
Alle Netze bieten GPRS-Daten-Pakete zum monatlichen Pauschalpreis an.
Falls regelmaessig Daten uebertragen werden sollen, sollte unbedingt
ein solches Paket gebucht werden.
Nachteil: Die Kosten fallen auch an, wenn das Paket nicht gebraucht wird.
Uebertragungsraten:
CSD erlaubt aus technischen Gruenden eine Uebertragungsrate von "nur" 9600 bps!
Einige Netze schaffen auch 14.400 bps durch ein optimiertes GSM-Protokoll,
aber nur, wenn die Funkversorgung ausreichend gut ist.
Durch Kanalbuendelung (HSCSD = High Speed Circuit Switched Data) sind
derzeit bis zu 43 kB/s moeglich.
HSCSD bieten nur Vodafone D2 und E-Plus an.
HSCSD wurde von E-Plus zeitweise als HSMD = High Speed Mobile Data bezeichnet.
Wer kann was?
T-D1          : 14k4       : nein
                HSCSD      : nein
                GPRS       : Ja
                EDGE       : Ja (im Aufbau)
                UMTS       : Nicht flaechendeckend
                UMTS-HSDPA : Ja (im Aufbau)
Vodafone-DE   : 14k4       : Ja
                HSCSD      : Ja
                GPRS       : Ja
                EDGE       : Vorerst nicht.
                UMTS       : Ausbau weit fortgeschritten
                UMTS-HSDPA : Ja (im Aufbau)
EPlus         : 14k4       : Ja (wo Nokia Technik)
                HSCSD      : Ja (28k8/V.110... 43k2/V.120 moeglich)
                GPRS       : Ja
                EDGE       : ?
                UMTS       : Ja, viele UHS (ultra high sites)
                UMTS-HSDPA : Test, Ausbau kommt 1. HJ 2006
o2 Germany    : 14k4       : Nein
(VIAG Interkom) HSCSD      : Nein
                GPRS       : Ja
                EDGE       : Nein
                UMTS       : Ja, im Aufbau
                UMTS-HSDPA : geplant
Swisscom Mobile GPRS       : Ja
                EDGE       : ?
                UMTS       : Ja
                UMTS-HSDPA : ?
                
==== Technisches ====
An ein GSM-Telefon kann *kein konventionelles* Modem angeschlossen werden,
das Toene ueber den Sprachkanal uebertragen soll.
Im GSM-Protokoll werden die Audiosignale so stark bei der Uebertragung
veraendert, dass die akkustische Datenuebertragung nicht mehr
funktionieren kann.
Stattdessen werden die digitalen Daten in einem bestimmten Protokoll direkt
ueber die Funkstrecke geschickt, in der Vermittlungsstelle stehen analoge
Modems, welche dort akkustische Signale fuer analoge Netze erzeugen und
weiterleiten, sofern notwendig.
Die langjaehrige Standard-Form der CSD-Datenverbindung (V.32) nimmt die Daten
am Mobiltelefon zwar digital auf, diese werden aber von der Vermittlungs-
stelle in analoge Modem-Pfeiftoene gewandelt, sodass man auf diese
Weise ueber GSM mit einem Modem an einem Festnetz-Anschluss
in Verbindung treten kann.
Heute sind bei (fast) allen Providern "ISDN"-Einwahlmoeglichkeiten vorhanden,
daher ist es sinnvoll, nach Moeglichkeit den V.110-Datendienst
von GSM zu nutzen. Hier werden die Daten rein digital bis zur angewaehlten
Station im Festnetz uebertragen, was einen deutlich schnelleren
Verbindungsaufbau ermoeglicht. Einige Telekommunikationsanbieter lassen
u.U. nur V.110-Verbindungen von GSM durch.
Bei der Dr. Neuhaus "Gispy Card" ist unter Windows95/98/ME/NT/2000/XP
eine V.110-Verbindung recht einfach zu realisieren:
Lediglich vor die anzuwaehlende Rufnummer ein "i" setzen. :-)
---
==== CSD Grundlagen ====
---
Fax/Daten-Anrufe abgehend:
Inzwischen erlauben *alle* Mobilfunk-Anbieter in *allen Tarifen*
den mobilen Datenfunk (mit abgehenden Fax/Daten-Anrufen)
Das ist in den allermeisten Faellen ausreichend.
Fax/Daten-Anrufe ankommend:
Solche Anrufe sind in den meisten Faellen gar nicht notwendig, es sei denn,
man haengt ein Faxgeraet ans Mobiltelefon (oder startet ein Fax-Programm
auf dem genutzten Laptop) oder man wollte eine Computermailbox betreiben,
die nur ueber das Handy (als Modem) erreichbar ist.
D1 und andere verwenden "Single-Numbering", d.h. die eigene Rufnummer kann
auch fuer ankommende Daten/Faxrufe genutzt werden, sofern die richtige
Software vorhanden und der Anrufer die richtige ISDN-Kennung setzen kann.
(Ankommende Fax-Anrufe werden nur erkannt, wenn das ISDN-Dienstemerkmal Fax
gesetzt ist, bei vielen ISDN-Anlagen ist das *nicht* der Fall)
Wer separate Fax/Datenrufnummern benoetigt, muss diese kostenpflichtig
bei allen Netzanbietern beantragen (nicht in allen Tarifen moeglich!)
==== Datenuebertragung mit IrDA und Nokia Telefonen ====
Fuer aeltere Nokia Telefone (6150 oder aelter) war die Nokia Data Suite 2.0
notwendig (damals teure Kaufware)
Ab Nokia 6210 und in allen neueren Telefonen ist ein "echtes" Modem eingebaut.
Je nach Windows- und IrDa-Version kann mit allen Laptops via Infrarot
Kontakt aufgenommen werden, andernfalls ueber das passende Datenkabel
(DLR-3P Sonderzubehoer fuer 6210, 6250, 6310(i)).
oder neuerdings per Bluetooth (Konfiguration kann haklig sein)
Bei Nokia Telefonen ab Nokia 6210 ist passende Software fuer die Windows-Welt
beigepackt oder kann unter www.nokia.de heruntergeladen werden.
Es empfiehlt sich, immer die jeweils neueste Software bei www.nokia.de
herunterzuladen, da die dem Geraet beigepackten CDs oft veraltete Versionen
enthalten koennen.
Infrarot erfordert eine stabile Sichtverbindung zwischen Handy und Computer
bei Bluetooth muss nur die Funk-Reichweite eingehalten werden, ein Kabel ist
am betriebsichersten.
==== IrDA Probleme mit Windows NT, 2000, XP? ====
Windows NT (4.0) unterstuetzt von Hause "IrDA" ueberhaupt nicht.
Bei der Installation werden die unter Win9x vorhandenen Menue-
punkte erst gar nicht mit installiert.
Hintergrund: WinNT hat im Gegensatz zu Win9x keine eigenen
Standardtreiber fuer die IrDA-Schnittstelle und mit den frei
verfuegbaren Free-/Shareware-Treibern kann die
Nokia Data Suite oft nicht kommunizieren.
 
Auf der Website der Firma Extended Systems
http://www.extendedsystems.com gibt es ein Tool namens
"Quickbeam Suite" welches die fehlende IrDa Unterstuetzung
zu Win NT 4.0 hinzufuegt. (IrDA Stack + protocol).
Dieses Tool ist in der Lage mit NCDS zu kommunizieren.
(Danke an Jochen Weber dpc-shop@web.de)
 
Andernfalls bleibt fuer NT-Laptops nur das serielle Datenkabel.
Aeltere von den Herstellern angebotenen Treiber arbeiten u.U. noch nicht
mit Windows XP zuverlaessig.
Bei Problemen mit Win-XP (ggf. auch anderen Windows-Versionen) und
dem Nokia 6510/8310 hilft es, die Geschwindigkeit der Irda-Schnittstelle
(Infrarot-Schnittstelle) in Windows herunterzusetzen.
==== Nokia 7110 und Palm IIIx ====
Dem Nokia 7110 liegt eine CD mit Treibern und Software fuer Windows 95/98
bei. Es funktioniert z.B. mit dem Palm IIIx ueber Infrarot.
Mitunter neigte das 7110 zu schwer nachvollziehbaren Abstuerzen.
(Software 4.73 oder hoeher)
---
Nokia 8890 - Compuserve
---
Beim Installieren der Data-Suite (eigentlich nicht notwendig)
wird dir IrDA Support installiert (notwendig)
Compuserve empfiehlt fuer den mobilen Zugang
- Einwahl ueber UUnet
- in der CIS Software als Einwahl "Compuserve II"
- als Initstring
  Einstellungen / Erweitert / weitere Einstellungen :
  "AT&FX1&S0&K3S34=0S35=6"
==== Datenuebertragung mit T-Online bei Nokia Telefonen mit Mail Client 9110 / 9210(i), 6800, 6600 und einige andere ====
- Eine SMS mit folgendem Inhalt verfassen:
  T-Online  9110  T-Online-Anschlusskennung
  (z.B. 000012345678)  T-Online-Nr. (z.B. 03012345678)
   Mitbenutzernummer, z.B. 0001
  - das ganze dann an die Nummer 2323 schicken
Es trudeln dann mehrere SMS ein, die das Telefon dann nach
Knopfdruck auf "Annehmen" in eine entsprechende Konfiguration umwandelt.
Fuer CSD-Nutzer:
In den Internet-Einstellungen sollte man Modeminitialisierung fest auf
"9600 Bit/s" einstellen, das geht am besten; "Autobaud" fuehrte
gelegentlich zu schlechten Verbindungen bzw. Verbindungsabbruechen.
Kompression nach V.42bis sollte ruhig eingeschaltet sein.
Unter den Internet-Zugaengen sollte man dann nochmal pruefen, ob bei D1
als Einwahlnummer auch wirklich die 4122 (bzw. +49 171 252 4122)
(feuer T-Online) eingetragen ist
Technisch ist GPRS besser (Tarif beachten!)
----
T-Online via GPRS (bei D1)
----
Fuer T-Online Kunden (alle Tarife)
im Netz von T-Mobile ist eine Einwahl zu T-Online mit GPRS moeglich.
Am Handy folgendes einrichten:
Menuepunkt:       Eingabe oder Auswahl:
 DNS-Adresse      193.254.160.001
 IP-Adresse       dynamisch
 Benutzername[*]  Anschlusskennung + T-Online Nr. + Mitbenutzernummer + "@t-online.de"
  Beispiel:
  0000123456780123456789120001@t-online.de
  Ist die T-Online Nummer kuerzer als 12 Stellen, die fehlenden Stellen mit
  Leerzeichen auffuellen!
  Beispiel: "000012345678030115543___0001@t-online.de"
 Passwort[1]     : Persoenliches Kennwort (Zugangskennwort)
 Einwahlnummer[2] : *99#  (oder *99***1#)
 IP-Header-Komprimierung: nein
 Protokolltyp
  (Zugang/Sicherheit) PAP
  Protokolltyp (Netzwerk) IP
| APN         : internet.t-mobile
|               Achtung! Nicht internet.t-mobile.de !
 AT-Befehl fuer manuelle
 Modemkonfiguration(*3)
 Als Initstring folgende Zeile eintragen, inklusive Anfuehrungszeichen!
 +cgdcont=1,"IP","internet.t-mobile"
Hinweise:
 [1]   Die Login/Anmeldedaten liefert T-Online dem Kunden nach Anmeldung
 [2]   Die Einwahlnummer *99# nutzt das im Handy eingestellte Standardprofil.
       Bei Bedarf waere ein anderes Profil moeglich, falls im Handy
       konfiguriert (z.B. *99***2# das Profil Nr. 2.)
 (*3) Hinweis: Wenn der dargestellte Befehl nicht funktioniert, das
       "AT" zu Beginn weglassen.
(siehe auch
http://www2.service.t-online.de/t-on/hilf/kurz/hand/ar/CP/ar-gprs-andere.html  )
===================================
 e-mail Angebote der Netzbetreiber
===================================
T-Mobile
Das Angebot unter www.t-email.de wurde am 31.3.2005
ersatzlos eingstellt.
T-Mobile empfiehlt
- T-Online (eigene Anmeldung notwendig, ggfs. Mehrkosten)
- GMX (eigene Anmeldung, Basisangebot frei, Komfortangebot Kosten),
- AOL (eigene Anmeldung, Mehrkosten)
- WEB.de (eigene Anmeldung, Basisangebot frei, Komfortangebot Kosten),
u.a.
  AT-Befehl fuer manuelle Modemkonfiguration(*3) zur Anwahl mit T-Mobile. 
  Als Initstring folgende Zeile eintragen, inklusive Anfuehrungszeichen!
  +cgdcont=1,"IP","internet.t-mobile"
  GPRS-Einwahl mit *99# oder *99***1# (je nach Geraet)
---------------
 Vodafone (D2)
---------------
--> www.vodafone.de
Zuverlaessiges und vorbildliches e-mail-Angebot.
Falls das Mobiltelefon einen eingebauten Mailclient hat, der
die Server smtp.email.vodafone.de (bisher smtp.d2mail.de)
bzw. pop.email.vodafone.de (bisher pop.d2mail.de) nicht erkennt,
fuer POP3: "139.7.30.3" und fuer SMTP: "139.7.30.2" eintragen
Einrichtung der E-Mail-Adresse vom Mobiltelefon (auch ohne PC)
ueber die Vodafone Mailbox. Dazu  5500 anrufen 
und dort das passende Menue auswaehlen.
Es wird eine Adresse nach dem Muster 01721234567@vodafone.de eingerichtet
Durch Senden einer SMS mit dem Text "WUNSCHNAME" an die Rufnummer 229001
wird die Adresse wunschname@vodafone.de eingerichtet, alternativ
im Kundenportal von www.vodafone.de
GPRS:
AT-Befehl fuer manuelle Modemkonfiguration(*3) mit Vodafone.
Als Initstring folgende Zeile eintragen, inklusive Anfuehrungszeichen!
+cgdcont=1,"IP","web.vodafone.de"
GPRS-Einwahl mit *99# oder *99***1# (je nach Geraet)
Hinweis: Voller GPRS-Zugriff auf den APN web.vodafone.de ist
derzeit nicht bei Vodafone CallYa (Prepaid) moeglich!
--------
 E-Plus
--------
--> www.eplus.de/email
(auch fuer Free & Easy, Simyo, Blau etc., jedoch nicht fuer BASE Kunden!)
Es wird eine e-mail Adresse 01771234567@imail.de (parallel ...@eplus-online.de)
oder username@imail.de (parallel username@eplus-online.de) angeboten.
Auf Wunsch kann ein (wirksames) Spamfilter aktiviert werden, das auf Wunsch
einen Tagesbericht sendet, der Spam-Ordner kann bei Bedarf online unter
http://www.eplus.de/email abgerufen werden.
Via CSD (altes Verfahren nach Zeit)
Die Internet (HS)CSD Einwahl ist im EPlus Netz bei Bedarf unter
0177-123100  (Username/Passwort: leer) moeglich.
GPRS (modernes Verfahren nach Datenmenge)
AT-Befehl fuer manuelle Modemkonfiguration(*3) mit E-Plus.
Als Initstring folgende Zeile eintragen, inklusive Anfuehrungszeichen!
+cgdcont=1,"IP","internet.eplus.de"
DNS Server1: 212.23.97.2
DNS Server2: 212.23.97.3
GPRS-Einwahl mit *99# oder *99***1# (je nach Geraet)
POP3: mail.imail.de
SMTP: mail.imail.de
| Benutzername: Original Name! (vom Netzbetreiber vergeben oder bei Anmeldung
| selbst gewaehlt, aender sich auch *nicht* wenn die e-mail Adresse geaendert
| wird!)
---------------
vistream (MVNO)
---------------
vistream ist ein virtueller Netzbetreiber (im Funknetz von E-Plus)
mit eigener Vermittlungstechnik, folglich auch eigenen Einstellungen!
vistream hat die Vorwahl 01570, der Name taucht aber sonst nicht weiter auf.
Nach anfaenglichen Problem bietet vistream einen Internetzugang per GPRS
Access Point Name/APN/Zugangsknoten: internet.vistream.net
Benutzername: WAP
Kennwort: vistream (leer)
Einwahlnummer: *99***1# oder *99# oder *98*1#
IP-Header-Komprimierung: nein
Protokolltyp: PAP
---------
o2 de (frueher VIAG Interkom)
---------
--> www.o2online.de
e-mail Adresse: wunschname@o2online.de oder 01..(Rufnummer)@o2online.de
Es sind mehrere Aliasnamen moeglich
Alte Adressen ...@genion.de bzw. ...@loop.de bleiben vorerst erreichbar.
aber es gelten neue POP3/SMTP Servernamen!
Altkunden muessen ihr Mailprogramme unbedingt umstellen!
+ sehr gutes Virenfilter (von Kaspersky) loecht Virenmails sofort
+ Spamfilter mit Spamordner, der online abgefragt werden kann.
CSD-Einwahl unter 0179-GOINET siehe unten
GPRS:
AT-Befehl fuer manuelle Modemkonfiguration(*3) mit o2.
Als Initstring folgende Zeile eintragen, inklusive Anfuehrungszeichen!
+cgdcont=1,"IP","internet"
GPRS-Einwahl mit *99# oder *99***1# (je nach Geraet)
POP3: pop.o2online.de
SMTP: smtp.o2online.de
Benutzername: emailname @ o2online.de (oder rufnummer @ o2online.de)
o2 surf@home (nur UMTS):
AT-Befehl fuer manuelle Modemkonfiguration(*3) mit o2 surf@home
Als Initstring folgende Zeile eintragen, inklusive Anfuehrungszeichen!
+cgdcont=1,"IP","pwi.o2.com"
Internet APN: pwi.o2.com
---------------
Swisscom Mobile
---------------
Verbindungsname: Swisscom GPRS
Datentraeger   : GPRS
Zugangspunkt   : gprs.swisscom.ch
 Benutzername: (leer)
     Passwort: (leer)
Primaerer DNS  : 0.0.0.0
Sekundaerer DNS: 0.0.0.0
Proxyserver    : 192.168.210.001
Port           : 8080
================================================
Zugang zu e-mail von AOL, GMX, T-Online, web.de
================================================
Voraussetzung:
Es muss eine Internetverbindung (keine WAP-Verbindung!)
eingerichtet sein.
T-Online
--------
Konto bei T-Online notwendig (gesonderte Kosten)
Siehe www.t-online.de
T-Online e-mail: POP3: popmail.t-online.de
                 SMTP: smtpmail.t-online.de
          Unbedingt e-mail Passwort im Kundencenter einrichten!
 Wichtig: Einwahl muss mit T-Online-Kennung in der Datenverbindung erfolgen
          (nur bei T-Mobile moeglich!)
      Bei Einwahl ueber andere Mobilfunk-Netze
       st das erweiterte Mailpaket (Aufpreis) notwendig.
GMX
---
Konto bei GMX notwendig (Basisversion kostenfrei)
siehe www.gmx.de
GMX-POP3: pop.gmx.net
          alternativ GMX-IMAP4: imap.gmx.net (Hoeherer Datenverkehr!)
  GMX-SMTP: mail.gmx.net (SMTP-Authentifizierung oder Mail after POP)
  Benutzername: GMX-Kundennummer oder komplette GMX-Adresse z.B. user@gmx.de
  Passwort: GMX-Passwort
AOL
---
Konto bei AOL notwendig (gesonderte Kosten)
siehe www.aol.de
  AOL-IMAP: imap.de.aol.com
  AOL-SMTP: smtp.de.aol.com (SMTP-Authentifizierung notwendig!)
  Achtung: AOL unterstuetzt *KEIN* POP3-Protokoll.
  E-Mail-Konto ggfs. neu auf IMAP einrichten
  Benutzername: AOL-Name
  Passwort: AOL-Passwort
WEB.de
------
Konto bei web.de notwendig (Basisversion kostenfrei)
siehe www.web.de
  WEB-POP3: pop.web.de
  WEB-SMPT: smtp.web.de (SMTP-Authentifizierung notwendig!)
  Benutzername: web.de-Name (ohne @web.de)
  Passwort: web.de Passwort
=========================
Billiger ins Netz... :-)
=========================
Die meisten Netzbetreiber bieten netzinterne CSD-Daten-Zugaenge fuer
zumeist 0,20 EUR/Minute an.
Kennt man einen "normalen" Internetzugang im "Citybereich" kann mit
der alten City / Best-City-Special / Home-Option (je nach Netz und Vertrag)
z.B. schon fuer 0,07 EUR/Minute "gesurft" werden.
Beispiele:
T-Online in Berlin   : 030-191011
T-Online in Frankfurt: 069-191011
geht nur in groesseren Ortsnetzen (probieren!)
Man waehlt sich ueber lokale Einwahlnummern von kostenlosen ISP
(ISP - Internet Service-Provider) ein,
wofuer meist nur die Verbindungskosten anfallen.
Mit einem Mobilfunktarif, der eine City-Option beinhaltet,
wird somit Internet schon ab 7,5 Cent/min moeglich.
Mit einem Tarif wie Relax Local wird es noch guenstiger.
Hier findet man die Einwahlnummern und die dazu entsprechenden
Benutzerdaten (Benutzername/Kennwort) fuer ganz Deutschland:
URL: http://www.holpert.de/christian/internet-by-call/Ortstarif.html
====
GPRS - Konfiguration
====
GPRS ist eine neue paketvermittelte Technik fuer den Zugriff
zu WAP (siehe WAP.FAQ) und Internet.
Die Datenuebertragungen werden nicht mehr zeitabhaengig sondern
nach Datenmengen abgerechnet.
---
Internet via GPRS fuer das Netz von T-Mobile (D1)
---
Alle Kunden von T-Mobile (D1) (inklusive Service-Provider)
sind freigeschaltet.
Kunden von T-Mobile-Xtra (Prepaid) koennen GPRS nutzen.
Altkunden muessen evtl. Xtra Data erneut aktivieren, um auch Zugriff
auf den APN: internet.t-d1.de zu erhalten.
Einfach Stichwort "Xtra Data" unter der Kurzwahl 2202 nennen.
Einstellungen fuer T-Mobile GPRS
APN                internet.t-mobile
Benutzername       t-mobile
Passwort           tm
Kennwort abfragen: Aus
TCP-Settings
IP Address         dynamic
DNS Eintrag        0.0.0.0 (leer lassen)
Falls erforderlich:
Primaere   IP-Adresse 193.254.160.001 (193.254.160.1)
Sekundaere IP-Adresse 193.254.160.002 (193.254.160.2)
Wichtig: Telefon-IP beim Nokia 3650/7650 unter erweiterte Einstellungen
eintragen! (Gateway IP bleibt auf 0.0.0.0)
| Hinweis: Der "alte" APN internet.t-d1.de (User "t-d1" Passwort "t-d1")
| soll bis zum 31.12.05 verschwinden!
Einstellungen am Laptop / PDA / PC
  Einwahl"Rufnummer"    : *99# oder *99***1# (Siemens)
  Auf Freizeichen warten: Deaktivieren
| Modeminit             : +cgdcont=1,"IP","internet.t-mobile"
Siehe auch http://www.t-mobile.de/gprs/
---
Internet via GPRS fuer das Netz Vodafone D2
---
Kunden von Vodafone D2 (inklusive Service-Provider) sollten freigeschaltet
sein. (Ggfs. bei der Hotline nachfaagen)
Vodafone D2 TCP-Settings
APN                        web.vodafone.de
                    [alt:  volume.d2gprs.de Vorsicht teure WAP-Tarife!]
IP Address                 dynamic
Primary DNS                139.007.030.125
Secondary DNS              139.007.030.126
Benutzername               (leer)
Passwort                   (leer)
Einstellungen am Laptop / PDA / PC
  Einwahl"Rufnummer"      *99# oder *99***1#
  Auf Freizeichen warten: Deaktivieren
  Modeminit             : +cgdcont=1,"IP","web.vodafone.de"
Siehe auch http://www.vodafone.de
---
Internet via GPRS fuer das Netz EPlus-Mobilfunk
---
Alle E-Plus-Kunden (auch Service-Provider) sollten freigeschaltet sein
Gilt auch fuer E-Plus Discount-Angebote wie Simyo, Blau, Debitel-Light, Jamba, Viva
(Einstellungen gelten *nicht* fuer --> vistream )
1 APN                      internet.eplus.de
2 Benutzername             (leer)  oder   eplus
3 Passwort                 (leer)         gprs
Internet Parameter
APN                        internet.eplus.de
IP Address                 dynamic
Primary DNS                212.023.097.002
Secondary DNS              212.023.097.003
Einstellungen am Laptop / PDA
  Einwahlrufnummer      : *99# (Siemens *99***1#)
  Auf Freizeichen warten: Deaktivieren
  Modeminit             : +cgdcont=1,"IP","internet.eplus.de"
Hinweis:
GPRS seit dem 1.8.2003 auch fuer E-Plus Free & Easy moeglich.
Einstellungen wie bei Laufzeitvertrag
Evtl. Freischaltung im Kontomanager (Rufnummer 1155 Menue 6) notwendig
---------------
vistream (MVNO)
---------------
vistream ist ein virtueller Netzbetreiber (im Funknetz von E-Plus)
mit eigener Vermittlungstechnik, folglich auch eigenen Einstellungen.
vistream hat die Vorwahl 01570, der Name taucht aber sonst nicht weiter auf.
Profilname: vi GPRS
APN/Zugangspunkt  :   internet.vistream.net (!) 
Primary DNS       :   automatisch
Zweiter DNS       :   automatisch
Benutzername      :   WAP              (!)
Kennwort          :   Vistream (leer)
Einwahlnummer     :   *99***1# oder *99# oder *98*1#
IP-Adresse        :   automatisch
IP-Header-Komprim.:   nein
Protokolltyp      :   PAP 
Daneben werden auch UMTS und CSD unterstuetzt.
--
Internet via GPRS fuer das Netz o2
--
Alle Vertragskarten sind freigeschaltet
Internet Parameter
o2 Postpaid (Vertrags) Kunden
Tarife Select/Genion
APN                        internet      [sonst nichts]
IP Addresse                dynamisch
Proxys (TCP/IP)            aktivieren
Primary DNS                195.182.096.028 (oder leer)
Secondary DNS              195.182.096.061 (oder leer)
Proxy-Port (TCP/IP)        8080            (wenn leer Port 0)
Benutzername               (leer)
Passwort                   (leer)
Einwahl"Rufnummer"         *99# oder *99***1#
Einstellungen am Laptop:
  Einwahlrufnummer      : *99# (Siemens *99***1#)
  Auf Freizeichen warten: Deaktivieren
  Modeminit             : +cgdcont=1,"IP","internet"
o2 Loop (Prepaid) Kunden   (nicht Tchibo!)
APN                        pinternet.interkom.de
IP Address                 dynamic
Proxys (TCP/IP)            aktivieren
Primary DNS                195.182.096.028
Secondary DNS              195.182.096.061
Proxy-Port (TCP/IP)        8080
Benutzername               (leer)
Passwort                   (leer)
Einstellungen am Laptop / PDA / PC
  Einwahl"Rufnummer"    : *99# oder *99***1# (Siemens)
  Auf Freizeichen warten: Deaktivieren
  Modeminit: +cgdcont=1,"IP","pinternet.interkom.de"
--------------------------
o2 Tchibo Vertrags Kunden  (Laufzeitvertrag)
--------------------------
| APN                      wapmobil2 (!)           (nicht "webmobil2" !!)      
IP Address                 dynamic
Proxys (TCP/IP)            aktivieren
Primary DNS                0.0.0.0 (nichts einstellen)
Secondary DNS              0.0.0.0 (nichts einstellen)
Proxy-Port (TCP/IP)        8080
Benutzername               (leer)
Passwort                   (leer)
Einstellungen am Laptop / PDA / PC
  Einwahlrufnummer      : *99# (Siemens *99***1#)
  Auf Freizeichen warten: Deaktivieren
| Modeminit             : +cgdcont=1,"IP","wapmobil2"  (nicht "webmobil" !)
Siehe auch:
http://images.tchibo.de/eCS/Store/de/pdf/Tchibo_mobil_Komfort-Tarif_Einstellungen_112006.pdf
--------------------------
o2 Tchibo (Prepaid) Kunden  (nicht Loop!)
--------------------------
APN                        webmobil1
IP Address                 dynamic
Proxys (TCP/IP)            aktivieren
Primary DNS                0.0.0.0 (nichts einstellen)
Secondary DNS              0.0.0.0 (nichts einstellen)
Proxy-Port (TCP/IP)        8080
Benutzername               (leer)
Passwort                   (leer)
Einstellungen am Laptop / PDA / PC
  Einwahlrufnummer      : *99# (Siemens *99***1#)
  Auf Freizeichen warten: Deaktivieren
  Modeminit             : +cgdcont=1,"IP","webmobil1"
Siehe auch:
http://images.tchibo.de/eCS/Store/de/pdf/Tchibo_mobil_Prepaid_Einstellungen.pdf
--------------------------
AOL-Tarif von o2 (Laufzeitvertrag)
--------------------------
Profilname                 AOL IAP GPRS
APN                        internet.partner1
IP Address                 dynamic
Proxys (TCP/IP)            aktivieren
Primary DNS                0.0.0.0 (nichts einstellen)
Secondary DNS              0.0.0.0 (nichts einstellen)
Proxy-Port (TCP/IP)        0 (nichts einstellen)
Benutzername               (leer)
Passwort                   (leer)
Einstellungen am Laptop / PDA / PC
  Einwahlrufnummer      : *99# (Siemens *99***1#)
  Auf Freizeichen warten: Deaktivieren
  Modeminit             : +cgdcont=1,"IP","internet.partner2"
--
CSD (klassisches Internet nach Verbindungsdauer) fuer alle Netze
--
1 Tel.Nr.            siehe Anbieter oder www.holpert.de 
2 Benutzername       siehe Anbieter oder www.holpert.de
3 Passwort           siehe Anbieter oder www.holpert.de
4 Baudrate           9600
5 Leitungs-Typ       ANALOG oder ISDN    (kann beides gehen,
                                         AUSPROBIEREN!)
WICHTIG: Danach nicht vergessen das Profil zu aktivieren!
D1: Kein universaler Internetzugang.
    Einwahl ueber T-Online (eigenes Vertragsverhaeltnis)
      Anwahl: 4122 (Inland ohne Vorwahl)
      Ausland: +49 171 252 4122 (Inland und Ausland)
      oder     +49 69 191011 (T-Online Knoten Frankfurt)
      Benutzername:  # <0001> @t-online.de
        (Ziffern nacheinander ohne Leerzeichen dazwischen)
      Passwort: T-Online Passwort
    
D2: Universaler Internetzugang
    Anwahl  : 2290000
    Benutzer: irgendwas
    Passwort: irgendwas
EPlus: Universaler Internetzugang
    Anwahl      : 123100
    Benutzername: irgendwas
    Passwort    : irgendwas
o2: Loop / Select / Genion / Tchibo
  Einwahl            : +49 179 464638 (GOINET)
  Benutzernamen      : go@mobil.de
  Passwort           : internet
  Datenflusskontrolle: Software
  IP-Adresse         : vom Server zugewiesen
  DNS                : 195.182.096.028
---
mobile Daten im Ausland?
---
Wer mit seiner Karte im Ausland unterwegs ist ("Roaming")
moechte gerne auch dort seine Mails abfragen.
Grundsaetzlich gilt: Datenuebertragung ist im Ausland nur moeglich,
wenn es a) im Heimatland im eigenen Netz moeglich ist und b) ein
Roaming-Abkommen besteht. Hat der eigene Netzbetreiber/Service-Provider
diese Dienste nicht freigeschaltet, geht es im Ausland auch nicht.
Dies gilt insbesondere fuer GPRS-Roaming das noch lange nicht in allen
Netzen verfuegbar ist.
T-Online Kunden koennen sich *vor der Abreise* auf
http://www.t-online.de/service/ fuer den Auslandszugang freischalten.
Die Rufnummern (Connect-Manager) sind in der T-Online Software 3.0 oder
hoeher enthalten. (Windows notwendig)
Um Zugriff auf den T-Online eigenen Mail oder News-Server zu bekommen,
muss das erweiterte Mailpaket gebucht werden.
Eine Alternative ist Webmail:
https://webmail.t-online.de
(einmalige Anmeldung ueber T-Online von zu Hause aus erforderlich)
Falls im Ausland keine Zugangsknoten bekannt oder konfiguriert sind,
direkte Einwahl zu T-Online ueber das Gate in Frankfurt unter
+49 69 191011 (Kosten Verbindung nach Deutschland)
Nur wenige auslaendische Mobilfunknetze bieten Dateneinwahlzugaenge auch
fuer Roaming Kunden an.
Weitere Moeglichkeiten beschreibt "Ray" unter
http://www.9110.net/internet.shtml
Diese Tips sind nicht nur fuer Nokia 9110 (Communicator) User interessant :-)
Man kann
- die Einwahl eines lokalen Anbieters (siehe oben) oder seines eigenen
  Online-Dienstes versuchen (T-Online und AOL bieten das an, vor der Abreise
  informieren)
- direkt nach Deutschland anrufen (teuer!)
 Fabian (fabnapp@gmx.net) berichtet ueber Erfahrungen mit seiner o2-Karte
 und EPlus-Karte in Spanien und den Niederlanden
 
 o2 Germany (frueher VIAG Interkom) netzeigener ISP 
 (Rufnummer GOINET (464638) Username "go@mobil.de" Passwort: "internet")
 funktionierte in Spanien miitels 0049179 vor der Nummer praechtig,
 in Holland dagegen gar nicht.
 In Deutschland fuktioniert die Rufnummer nur ohne Vorwahl.
 
 Bei E-Plus meinte die Hotline, im Ausland ginge es gar nicht
 Es geht mit Einwahl unter +49 177 123100 (Preis Verbindung nach Deutschland)
 ------------
 GPRS-Roaming
 ------------
 Das GPRS-Roaming funktioniert inzwischen recht gut, ist aber EXTREM TEUER!
 Wenn es funktioniert, muss der Kunde gar nichts tun, ausser seine gewohnte
 GPRS-Datenverbindung aufbauen. Nochmals VORSICHT! Es ist EXTREM TEUER!
 z.B. T-Mobile D1 bietet Roaming in 27 Netzen in 22 Laendern
 GPRS Roaming-Preise (gueltig nur fuer die "neuen" D1-Tarife
 fuer alte Tarife unbekannt)
 Datenmenge      pro 10 Kb WAP   pro 250 kB Internet
 Gruppe 1         0,39 EUR         1,49 EUR
 Gruppe 2         0,69 EUR         2,49 EUR
 Gruppe 3         0,99 EUR         3,99 EUR
 "GPRS Basic" plus Tagesnutzung 0,09 EUR
 Gruppe 1
 T-Mobile UK
 T-Mobile HR (HT Mobile)
 T-Mobile A
 T-Mobile NL (BEN)
 T-Mobile CZ
 T-Mobile US
 Gruppe 2
 E Movistar
 I TIM
 H Westel
 FIN Finnish 2G
 FIN Sonera
 S Telia
 N Telenor
 HK Hongkong CSL
 SGP Singtel
 EE Estonian Mobile
 LT Bite GSM
 Gruppe 3
 F Orange
 F Bouygues
 PL ERA
 P Optimus
 CH Sunrise
 CH Orange
 B Belgacom
 B Mobistar
 ISR Partner
 HK Hutchison
 Einige Preise (nicht alle) sind zum 31.5.2003 befristet
--- 
Kostenbetrachtung CSD (im Inland)
---
 Die Kosten halten sich z.B. bei eplus oder o2 bei Verwendung
 der Datenzugaenge im Inland einigermassen in Grenzen,
  - tagsueber mit 0,10-0,25 EUR /Min.
    (EPlus internet mobil Business/normal)
  - tagsueber 0,15 EUR (o2 GOINET)
  - abends D2 DataNight 0,10 EUR
  
 - D1 berechnet in allen Tarifen 0,20 EUR rund um die Uhr, da
   kann die Einwahl zum lokalen Provider mit der
   "City" -Option guenstiger sein!
---
*Datenfaehige Handys*
---
(Alle neueren (nicht aufgefuehrten) Geraete sind sowieso datenfaehig)
Netz/Geraet              Kabel          Infrarot/IrDA
---------------------------------------------------
nur GSM-900
Ericsson GF768             ja           nein
Ericsson GH388             ja           nein
Motorola StarTAC           ja           nein
Motorola Microtac 8200     ja           nein
Motorola Microtac 8400     ja           nein
Motorola Microtac 8700     ja           nein
Nokia Communicator 9000(i)     integriert
Nokia 2110/2110i           ja (1)       nein
Nokia 5110                 ja (2)       nein
Nokia 6110                 ja (2)       ja (3)
Nokia 8110/8110i           ja (2)       nein
Nokia 8810                 nein         ja
Nokia Communicator 9110   (ja) integriert (ja)
Siemens E10D               ja (4)       nein
Siemens SL10               nein         ja (4)
Siemens S10/S10active      ja (4)       nein
Sagem ...                  ja           nein
nur GSM-1800
Ericsson PF768             ja           nein
Ericsson PH388             ja           nein
Motorola StarTAC           ja           nein
Motorola Microtac 8800     ja           nein
Motorola Microtac 8900     ja           nein
Nokia Communicator (1800)     integriert
Nokia 5130                 ja           nein
Nokia 6130                 ja           ja (2)
Nokia Elegance             ja           nein
Siemens S11E               ja (4)       nein
Sagem ...                  ja           nein
Dualband GSM-900/1800
Ericsson SH888             ja           ja (5)
Motorola Traveller         ja           nein
Nokia 6150                 ja           ja (2)
Nokia 6210                 ja           ja
Nokia 6250                 ja           ja
Nokia 6310(i)              ja           ja
Nokia 6510                 nein         ja
Nokia 7110                 ja           ja
Nokia 7210                 ja (6)       ja
Nokia 8210                 nein         ja
Nokia 8310                 nein         ja
Nokia ... (neue Modelle)   nein         ja   z.T. Bluetooth
Sagem MC 755X              ja           nein
Siemens S25                ja           ja
Siemens S35                ja           ja
Datacards/Radiocards       Anschluss             SIM          ext.Ant.
                                                             erf./opt.
Ericsson (Modellbez.       PCMCIA Typ II(?)   PlugIN-SIM       - / *
          vergessen)       bzw. PC Card
Nokia Cardphone, D211      PCMCIA Typ II      PlugIN-SIM       - / -
(1) nur mit zu kaufender Nokia Software (Nokia Cellular Suite) und
    Spezialkabel und/oder speziellen PCMCIA-Karten
(2) nur mit Zusatz-Software Nokia Data Suite 1.2, 2.0 (oder hoeher)
    ab Nokia Datasuite 2.0(a) oder hoeher auch fuer Win98/NT4
    nutzbar ist. (Musste gekauft werden)
(3) Nokia bietet hier nur eine eingeschraenkte Infrarot-Verbindung,
    die nur mit Zusatz-Software Nokia Data Suite 1.2, 2.0 (oder hoeher)
    ab Nokia Datasuite 2.0(a) oder hoeher auch fuer Win98/NT4
    nutzbar ist. (Kein echter IrDA-Standard)
(4) nur mit Siemens-Software SDL (Soft-Data-Link)
(5) IrDA funktioniert je nach Software nicht vernuenftig.
(6) Ab Nokia 7210 neues BUS-System "Pop-Port"
--
*Was benoetigt man alles fuer mobile Datenconnect?*
---
1. Notebook oder Organizer mit entsprechender Schnittstelle
   (seriell, IrDA, Bluetooth)
2. Datenfaehiges Mobiltelefon
3. evtl. Verbindungskabel / Spezialsoftware
   Nokia /Ericsson liegt den Geraet bei)
4. Dickes Portemonaie :-)
5. Es empfiehlt sich ggfs. ein Gebuehrenueberwachungsprogramm, z.B.
   Online-Counter (Shareware ab 10 EUR, http://www.onlinecounter.de).
6. Fuer eMail-Verkehr sollte man bereits ein Account bei einem gaengigen
   ISP (Internet Service-Provider) oder e-mail Anbieter (z.B. gmx.de) haben.
   Verschiedene Mobilfunk-Netze bieten auch eigene Internet-Zugaenge an.
Gute Datenraten bei mobilen Connects erreicht man, wenn man das Telefon
zuvor auf max. Feldstaerke (Anzeige im Display) einrichtet und waehrend
der Verbindung auch nicht bewegt.
Bei Bahn-/Autofahrten kann es bis zu Verbindungsabbruechen
kommen.
Ein Kabel ist bei der Verbindung zwischen Notebook und Mobiltelefon
vorzuziehen, da die Fehlerfreiheit nahezu 100%ig gewaehrleistet ist.
Bei Infrarot (IR) Verbindungen besteht immer die Gefahr, dass
der Handshake nicht 'sauber' ist und die Daten noch zusaetzlich auf
diesem Verbindungswege "gebremst" werden.
IR-Anbindungen reagieren generell auf aeussere Einfluesse
empfindlicher (Bewegungen; Reflexionen; Sachen, die auf dem Tisch
herumliegen :).
Bluetooth sollte aus Sicherheitsgruenden nach dem Gebrauch deaktiviert werden.
-----
*FAX von unterwegs*
-----
Senden ist ueber die uebliche Fax-Software moeglich, die unter
Windows 3.1/95/98/ME/NT/2k/XP als "Drucker" angesteuert wird.
Das Faxprogramm steuert das "Modem" an.
Zu mobilen Faxempfang ist unter Umstaenden eine gesonderte Faxrufnummer
notwendig (Mehrkosten) was sich eigentlich nicht lohnt.
Ankommdende Faxe besser auf die Mailbox schicken lassen und dann vor Ort
abrufen (falls notwendig)
Stimmt die ISDN-Dienstekennung des Fax-Absenders, so kann bei
D1 und o2 (VIAG-Interkom) das Fax ohne zusaetzliche Rufnummer, Antrag etc.
empfangen werden, wenn die notwendige Hard- und Software vorhanden ist.
-----
*SMS von unterwegs*
-----
Einige der SMS-Sende-Programme (z.B. DMail, siehe www.brilla.com) kann man
auch per Notebook und Mobiltelefon benutzen.
---
Hinweise zu den einzelnen Netzen
---
==========
*T-Mobile*
==========
Lange war T-Mobil der Ansicht, dass Datenuebertragung nur fuer
Profi-Kunden interessant sei.
Seit dem 1. April 1999 werden Alt- und Neuvertraege automatisch fuer
Daten und Fax freigeschaltet (offenbar auch bei Service-Providern)
Durch "Single Numbering" sind auch *ankommende*
Anrufe moeglich, sofern der Teilnehmer die richtige Hardware besitzt
und der Anrufer mit der richtigen ISDN-Kennung ankommt.
Bei den T-Mobile D1-"Profi"tarifen war bisher eine explizite Freischaltung
fuer Daten (und Fax) notwendig, auch wenn keine ankommenden Datenanrufe
benoetigt werden.
Bisherige Kosten:
  50,60 EUR Datendienst freischalten
  76,67 EUR Fax und Datendienst zugleich freischalten
und beinhaltet weitere Rufnummer(n).
Informationen zu T-D1 unter 01803-302202 (im D1-Netz 2202)
                      in T-MOBILE.FAQ oder http://www.t-mobile.de
=============
*Vodafone-D2*
=============
Vodafone D2 (vormals Mannesmann Mobilfunk, D2-Privat) erlaubte von Anfang
abgehende Datenanrufe ohne Anmeldung, Freischaltung oder Mehrkosten.
Im D2-Netz besteht ein direkter Internetzugang:
Anmeldung (fuer Standard-Betrieb nicht mehr notwendig!):
Mit Sprache 229001 im D2-Netz anrufen.
Auf Wunsch koennen die Zugangsdaten in einem fuer den
Nokia 9000 Communicator kompatiblen Sonder-Format empfangen werden.
Einwahl / Netzverbindung
Die eigentliche Einwahl fuer den Zugang zum Internet findet ueber
die D2-Nummer 229000 statt und wird von Interactivce Networx (inx/snafu)
in Berlin zur Verfuegung gestellt.
Username: beliebig oder freilassen!
Passwort: beliebig oder freilassen!
Einstellungen: dynamische IP, kein DNS
Server-Eigenschaften alles aus, nur TC/IP
Monatlicher Grundpreis: in Grundgebuehr enthalten
Verbindungspreis      : wie D2-D2
                        Hauptzeit: 0,352 EUR/Minute
                        Nebenzeit: 0,200 EUR/Minute
Auf Wunsch gibts auch eine e-mail Adresse dazu.
Auf Wunsch werden e-mails unter 55eigene Nummer oder 229002 vorgelesen.
---
D2-email
---
Einrichtung: Von eigener Karte 229001 anrufen und den Anweisungen folgen.
 e-mail-Adresse EigeneD2Nummer@vodafone.de
                Kann in "wunschname@vodafone.de" geaendert werden.
                Notwendiges Passwort wird nach Einrichtung per SMS
                zugeschickt.
 Speicherplatz fuer e-mails 5 MB
 
 *Mail-Abruf* ueber POP3 moeglich (Internet-Einwahl beliebig, auch
 ueber fremde Mobilfunk oder Festnetz-Provider)
 Mailprogramm - POP3-Server: pop.email.vodafone.de
 Anmeldename: Username ohne "@vodafone.de"
 Mail Senden ueber SMTP nur moeglich, wenn Einwahl ueber den Zugang im
 D2-Netz (Rufnummer 229000) erfolgt.
 Mailprogramm - SMTP-Server: smtp.email.vodafone.de
 ---
 D2 mail to speech
 ---
 Vorlese-Service fuer D2-email/D2-e-mail-profi
 Anruf unter 55-eigene Nummer oder 229002
 Sprachqualitaet ueberraschend gut
 Anwahl nur vom eigenen Telefon (mit eigener Karte) moeglich
 Kosten: Netzinternes Gespraech
 Beim ersten Anruf muss ein vierstelliges Passwort (4 Ziffern)
 vereinbart werden.
========
*EPlus*
========
Auch eplus bietet die Moeglichkeit der abgehenden Datenanrufe
serienmaessig an.
EPlus Internet
Ferner besteht im EPlus-Netz ein Internetzugang fuer eplus Kunden.
Die Einwahl findet unter der Rufnummer 123100 (aus dem Ausland oder
aus anderen Netzen unter +49 177 123100 erreichbar) statt. 
Anmeldung/Freischaltung ist nicht erforderlich.
Windows 95/98/NT/Win2k/XP Dfue-Netzwerk
Unter Servereinstellungen alles - ausser TC/IP ausklicken.
TC/IP: IP- und DNS-Adressen automatisch vom Server beziehen
(Falls das nicht geht: 192.76.144.66).
Fuer Benutzername und Kennwort ist keine Eingabe erforderlich (bleibt leer)
eMail Empfang von anderen ISP ist prinzipiell moeglich, falls man ein
Account bei einem ISP hat. Sollte der ISP eine externe Nutzung
einschraenken, kann man ausgehende eMails (SMTP) evtl. ueber 'mail.de.uu.net'
bzw. "personalmail.de.uu.net" verschicken.
Mails Empfangen ist dann so nicht moeglich, als Alternative bleiben Dienste
wie -> gmx.de, freemail.web.de, etc.
Ueber den Server 'personalnews.de.uu.net' stehen auch Newsgroups (NNTP)
zur Verfuegung.
Der EPlus Internet Mobil Dienst kann oft auch dem Ausland
genutzt werden: +49-177-123100 (probieren)
Einschraenkungen:
Nutzen kann jeder eplus-Kunde, ggfs. nicht Free & Easy-Kunden.
Der Internetzugang kostet 10-25Cent/Min von 0-24Uhr. (je nach Tarif)
V.110 (ISDN) wird im EPlus-Netz unterstuetzt.
Initstring V.110: "at+cbst=71,0,1"
(Manche PDAs oder PCs moegen die Zeichenfolge "AT" nicht, einfach weglassen.
 
E-Plus hat eine Internet-Mobil-Hotline eingerichtet:  *0177-12300*
(Anruf kostet 0,61/0,251 EUR HZ/NZ + einmalig 1,08 EUR)
Fuer AOL-Nutzer gibt es zwei Moeglichkeiten:
Ueber den EPlus-Internetzugang (123100) und der Verbindungsart TC/IP
im AOL-Programm bei Anwahl einstellen.
Oder im EPlus-Netz durch Anwahl von 05241-947600 (normaler Inlandstarif)
Sonstige Informationen zu E-Plus unter 0331-700-0 (Anruf ist kostenpflichtig)
fuer EPlusService Kunden unter 0177-1000 (im EPlus-Netz kostenfrei.)
-------------
E-Plus i-mode
-------------
--> WAP.FAQ
=========
*O2 Germany (vormals VIAG Interkom)
=========
o2 Germany bietet abgehende Datenanrufe serienmaessig
Auf Wunsch kann auch eine Nummer fuer ankommende Daten oder Faxanrufe
gesondert geschaltet werden.
Unter GOINET existiert ein anmeldefreier Internet-Zugang fuer
alle o2 Mobilfunkkunden.
Ferner gibt es eigene Einwahlen fuer
- AOL
- T-Online
u.a.
Das ehemalige Internet-Angebot "planet-interkom" wurde an Tiscali 
verkauft und umbenannt.
Informationen zu o2 (Viag Interkom) unter 01805-o2HELP (im Festnetz, Kosten)
oder 0179-55222 im o2-Mobilnetz (fuer o2 Kunden kostenlos)
Die Kundenhotline ist bei Datenproblemen mitunter ueberfordert.
Tip: Ueber GOINET koennen auch e-mails auch ueber www.o2online.de oder
andere (z.B. www.gmx.de oder www.web.de etc.) abgerufen werden.
Sollte der Mailabruf bei gmx.de oder web.de nicht funktionieren, kann
das Problem mitunter auch bei gmx.de oder web.de liegen.
-------------------------
AOL e-mail auf dem Handy?
-------------------------
Geht mit jedem Netz!
Zugangspunkt AOL IAP GPRS (fuer AOL-Kunden, sonst den Internet-Zugang
                           des eigenen Netzbetreibers/Anbieters)
Name: Vorname Nachname
e-mail-Adresse meinaolname@aol.com
Benutzername: meinaolname
Passwort: meinaolpasswort
Mailbox: IMAP (POP3 ist NICHT möglich!)
Eingangsserver: imap.de.aol.com
Ausgangsserver: smtp.de.aol.com (mit Authentifizierung!)
==== Direkte CSD Zugaenge der Onlinedienste und Internet-Serivce-Provider ====
(Anieter alphabetisch sortiert)
                               D1      D2     eplus    o2
1 & 1 internet                 44101   22101  ---      ---          
America Online (AOL)           41914   22144  (TC/IP)  GOAOL (46265)
        notfalls  05241-947600 (alle Netze, normaler Tarif)          
Arcor-Online                   ---     22971  ---      ---           
Arcor-Company-Remote           ---     22980  ---      ---           
AT&T Business Net (ex IBM)     44155   22155  ---      GOIBM (46426) 
circular                       ---     22199  ---      ---           
Compuserve II (Script)         40900   22188  123100   GOCSI (46274) 
Datex P NUI (X.25 Telekom)     19553     ?       ?       ?           
Datex P 20 F                     ?     22166                         
debitel.net                    22214   22214     ?       ?           
EPlus Internet (4]             ----    ----   123100   ----
EPlus Online   [5]             ----    ----   0192192  ----
Freeway                        40000
Freenet [6]                    22243   22243   ?       ----
Germany.net --> Arcor                  22257           GOGER (46437)
IBM --> AT&T
Idnet                          43638           ----
Interactive Networx (INXS)     229000  229000  ----   ----
ISnet Internetservice          41911           ----   
KIAP                           41000           ----
KomSa / IPF.net                ---     22100   ----
Mediaways                      419161  ?
o2 Internet [7]                ----    ----    ----   GOINET (464638)
Telebox 400 (X.400-Mail)       4400    ---     ----   ----
T-Online (od. Vorwahl+191011)  4122    22123  0191011 GOTON2 (468662)
Worldcom/UUnet                 40900   22188  -----   GOUUNET (4688638)
via.networks                   41111   22133   ----   ----
Vodafone D2 Internet           ----   229000   ----   ----         
[4] Zugang fuer alle EPlus-Kunden
Username: (irgendwas)
Passwort: (irgendwas)
[5] Zugang nur fuer angemeldete Kunden
Username: @eplus-online.de
Passwort: 
[6] Freenet offen fuer alle Mobilfunknutzer
Username: "freenet"
Passwort: "mobil"
[7] Zugang Internet mit o2 Germany 
Username: "go@mobil.de"
Passwort: "internet"
Keine Komprimierung, kein IPX/SPX, kein NETBEUI, IP dynamisch zuweisen.
Alle Angaben _ohne Gewaehr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Hinweise: Diese Informationen finden sich u.a.
aktuell im Internet unter folgenden URL-Adressen:
http://www.gajek.de (Spiegelseite http://www.hrgajek.de)
http://mobilfaq.in-ulm.de (Direkt zum Online-Lesen :-) 
Nichtkommerzielle unveraenderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles andere insbesondere Veroeffentlichung in anderen
Onlinediensten, Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Autors! -> eMail.
Idee: Markus Klenk, Ulm                 
Unterstuetzung:
Axel Wendt, Hamburg (wendt_a@gmx.de)
Gerald Vieth (vieth@gmx.de)
Marc Stemmler (stemmler@stud.uni-frankfurt.de)
Rolf Haas (rhaas@compuserve.com)
Mobilfunk-FAQ-Sammlung (c) 1996-2008 Henning Gajek.
Alle Rechte vorbehalten.
Nichtkommerzielle unveraenderte Weitergabe mit Quellenangabe
erlaubt, alles andere insbesondere Veroeffentlichung in anderen
Onlinediensten, Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien
nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Autors! -> eMail.
Kontakt  : Henning Gajek
e-mail   : mobilfaq@gajek.de
---
Ende DATEN.FAQ
	 
DATEN.FAQ
Tue Sep 9 03:00:01 CEST 2008