Quelle((http://wiki.ubuntuusers.de/TrueCrypt/Installation)) Getestet mit gutsy, feisty, dapper, hardy Diese Seite gehört zu dem Beitrag [[truecrypt]]. Sie beschreibt die Installation der Software. == Vorbereitung == Falls Truecrypt bereits in einer älteren Version auf dem System installiert ist, sollten sämtliche Dateien dieser Installation vorab gelöscht werden. Bei einer Installation über die Paketverwaltung deinstalliert man das Programm einfach [1]. Bei einer manuellen Installation muss man mit Hilfe von '''locate''' den Installationsort finden [3] locate truecrypt und dort die Dateien mit [:sudo:Root-Rechten] löschen. == Installation mittels Deb-Paket == Auf den Webseiten von TrueCrypt werden Installationspakete (.deb) für die aktuellen Ubuntu-Versionen als .tar.gz-Datei bereitgestellt. Die Installation von TrueCrypt unter Verwendung dieser Pakete gestaltet sich recht einfach: 1. Auf der [http://www.truecrypt.org/downloads.php Downloadseite] {en} wird das zur jeweils verwendeten Distribution passende Paket ausgewählt und gespeichert. Für [:Hardy_Heron:Hardy_Heron] wäre dies z.B. die Datei '''truecrypt-6.0a-ubuntu-x86.tar.gz'''. 2. Nach dem Download wird die .tar-gz-Datei entpackt [5]. #Dabei wird ein Verzeichnis '''truecrypt-''' angelegt, in dem sich das für die Installation benötigte Datei '''truecrypt--setup-ubuntu-x86''' befindet. 3. Diese kann nun über die Konsole installiert [3] werden: sudo sh /Verzeichnis_der_Datei/truecrypt--setup-ubuntu-x86 Dies geschieht über eine grafische Oberfläche. Damit ist die Installation von TrueCrypt (v6.0a) abgeschlossen. == Installation aus dem Quellcode == In einigen Fällen kann auch eine Installation aus den Quellen gewünscht oder erforderlich sein, z.B. wenn bei einer neuen Version von TrueCrypt noch kein Ubuntu-Paket bereitgestellt wird, oder wenn - aus welchen Gründen auch immer - eine Installation unter Verwendung der Ubuntu-Pakete fehlschlägt. Die Installation aus den Quellen ist ein wenig aufwendiger, als die Installation mittels der bereitgestellten deb-Pakete, und ist daher für den Linux-Einsteiger nicht unbedingt zu empfehlen. Auch hier gilt: Falls Truecrypt bereits in einer älteren Version auf dem System installiert ist, sollten als erstes sämtliche Dateien dieser Installation gelöscht werden (s.o.). TrueCrypt Version 4.2a bietet __keine Unterstützung__ für die Linuxkernel 2.6.18 und 2.6.19, die aber in keiner Ubuntu-Version genutzt werden. Für diese Kernel ist jedoch ein [https://www.debian-administration.org/articles/475 Community-Patch] {en} verfügbar. Für Kernel 2.6.20 gibt es einen weiteren [[http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=2026335&postcount=4 Community-Patch]] {en} . === Automatische Methode mittels truecrypt-installer === Wem das Einsetzen von manuell eingepflegten Programmen zu viel Aufwand bedeutet, kann auf [https://edge.launchpad.net/truecrypt-installer truecrypt-installer] {en} zurückgreifen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Community-Patchs automatisch eingespielt werden. Sobald '''truecrypt-installer''' installiert ist, kann man mit den folgenden Befehlen die TrueCrypt-Installation starten. sudo tc-download # lädt den Quellcode herunter sudo tc-dpkg --auto --install # baut .deb pakete und installiert sie === Kernelquellen installieren === Die Installation aus dem Quellcode setzt neben den unter [4] genannten Paketen voraus, dass die Quellen des aktuell verwendeten Kernels auf dem System installiert sind [1]: * '''linux-source''' * '''dmsetup''' (nur ab Egdy Eft notwendig) Die Kernelquellen werden bei der Paketinstallation lediglich als komprimierter Tarball (.tar.gz) im Verzeichnis '''/usr/src''' abgelegt und müssen anschließend noch entpackt [5] werden. Außerdem wird noch ein symbolischer Link auf die Quellen benötigt. cd /usr/src ls # um die Versionsnummer festzustellen sudo tar xvjf linux-source-2.6.x.tar.bz2 # x durch die Versionsnummer ersetzen sudo ln -s linux-source-2.6.x linux Wenn man zuvor die Kernelquellen nicht selbst übersetzt hat und im Verzeichnis '''/usr/src/linux''' keine passende Konfigurationsdatei ('''.config''') liegt, ist es noch notwendig, die vom Kernel genutzte Konfigurationsdatei zu kopieren, ansonsten bricht der Truecrypt-Installer in den meisten Fällen mit einer Fehlermeldung ab [3]: sudo cp /boot/config-$(uname -r) /usr/src/linux/.config === TrueCrypt-Quellcode kompilieren === Nachdem die Kernelquellen und die Entwicklungsprogramme gemäß dem vorangegangenen Abschnitt installiert sind, ist im Grunde auch die Installation aus dem Quellcode recht einfach durchzuführen: 1. Auf der [http://www.truecrypt.org/downloads.php Downloadseite] {en} wird als Distribution ''"Other (source code)"'' ausgewählt und gespeichert. 2. Nach dem Download muss die heruntergeladene .tar.gz-Datei '''truecrypt--source-code.tar.gz''' zunächst entpackt [5] werden. 3. Mit folgenden Terminal-Befehlen wird der Quellcode dann in das Verzeichnis '''/usr/src/''' verschoben. sudo mv ~/truecrypt-* /usr/src/ Eventuell müssen noch weitere Tools installiert werden, die zur Kompilierung benötigt werden. Danach wird in das Verzeichnis gewechselt. Dort kann der Quellcode dann kompiliert werden und schließlich auf dem System installiert werden. sudo apt-get install build-essential cd /usr/src/truecrypt-*/Linux sudo ./build.sh sudo ./install.sh Nach Aufruf des Skripts '''build.sh''' erscheint zunächst die Abfrage, ob die Kernelquellen entsprechend dem aktuellen Kernel konfiguriert werden sollen, was mit [[Vorlage(Tasten, y)]] beantwortet wird. Danach beginnt die Kompilierung der benötigten Kernelmodule und des TrueCrypt-Quellcodes. Dieser Schritt dauert meist sehr lange. Bei der anschließenden Ausführung des Installationsskripts '''install.sh''' werden drei Fragen gestellt, die wie folgt beantwortet werden sollten: Install binaries to [/usr/bin]: Install man page to [/usr/share/man]: Install user guide abnd kernel module to [/usr/share/truecrypt]: Allow non-admin users to run TrueCrypt [y/N]: y Nach vollständiger Ausführung des Skripts ist die Installation von TrueCrypt abgeschlossen. Die Truecrypt-Quellen unter '''/usr/src/truecrypt-*''' belegen nur 4,3 MB und man sollte sie nicht löschen, damit sie ggf. für eine Neuinstallation zur Verfügung stehen. ---- # tag: Sicherheit