Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| m740av:projectx [2008/11/16 22:59] – angelegt gerald | m740av:projectx [2024/06/07 11:49] (aktuell) – [Skript zum Erzeugen von MP4 aus zwei Streams] gerald | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== ProjectX ====== | ====== ProjectX ====== | ||
| + | |||
| + | Java-Software zum Schneiden und demuxen von mit der [[:m740av]] erzeugten Aufnahmen. | ||
| + | |||
| + | Ideal zur Verwendung mir dem [[cridmanager]]. | ||
| Download: | Download: | ||
| Zeile 5: | Zeile 9: | ||
| Muss erst mit Java kompiliert werden | Muss erst mit Java kompiliert werden | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ProjectX ist ein demuxer, d.h. Video und Ton sind in 2 getrennten Dateien gespeichert (m2v und mp2). | ||
| + | |||
| + | Wieder muxen mit [[: | ||
| + | |||
| + | Quelle((http:// | ||
| + | ===== Programme zur Enkodierung ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Unter Windows ==== | ||
| + | |||
| + | Unter Windows kann man den mitgelieferten DivX-Converter nehmen. Alternativ könnte man AutoGK nutzen (Achtung: DivX wählen, alternativ Xvid und FOURCC-Code überschreiben). | ||
| + | |||
| + | ==== Unter Linux (und Windows) ==== | ||
| + | |||
| + | Will oder kann man keine Windows-Programme nutzen, bietet sich FFmpeg an. | ||
| + | |||
| + | Beispiel mit FFmpeg, Xvid 700kbit/MP3 112kbit (Quellmaterial ist eine DVB-T-Aufnahme im Seitenverhältnis 16:9. Zum Demultiplexen wurde ProjectX benutzt): | ||
| + | |||
| + | Linux: | ||
| + | |||
| + | (Die Beispiele erzeugen Handyvideos) | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | -acodec mp3 -ab 112kb -ar 44100 out_740x414.avi</ | ||
| + | |||
| + | FFmpeg für Windows nutzt abweichende Namen für die Codecs: | ||
| + | < | ||
| + | ffmpeg -i src.m2v -i src.mp2 -vcodec libxvid -s 740*414 -b 700kb -vtag DX50 \ | ||
| + | -acodec libmp3lame -ab 112kb -ar 44100 out_740x414.avi | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === Automatische Enkodierung von VDR-Aufnahmen === | ||
| + | |||
| + | Um meine VDR-Aufnahmen automatisch zu enkodieren, habe ich ein Python-SkriptDirektdownload geschrieben, | ||
| + | |||
| + | * Prüfen, ob die Aufnahme in einer Ausschlussliste liegt. Bestimmte Aufnahmen werden dann nicht enkodiert. | ||
| + | * Demultiplexen mit ProjectX. Somit wird sichergestellt, | ||
| + | * Berechnung der maximalen Größe (max. 307200 Pixel) entsprechend dem Seitenverhältnis. | ||
| + | * Enkodierung mit Xvid (Optional im 2-Pass-Verfahren). | ||
| + | * Löschen von temporären Dateien. | ||
| + | |||
| + | Um dieses Skript für jede Aufnahme auszuführen, | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | # Use Latin1 as charset | ||
| + | export LC_ALL=de_DE | ||
| + | # Run vdr2xvid nicely in the background | ||
| + | nice -n 19 / | ||
| + | </ | ||
| + | Viel Spaß beim gucken :) | ||
| + | ===== Skript zum Erzeugen von MP4 aus zwei Streams ===== | ||
| + | |||
| + | / | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | # erzeugt aus zwei gedemuxten streams einen neuen mp4 | ||
| + | # (c) Nov 2008 G. Nasenbrecher | ||
| + | |||
| + | |||
| + | if [ -z " | ||
| + | echo "Als Parameter 1 MUSS der basename (ohne Endung) der zu erzeugenden und der beiden Ursprungsstream stehen" | ||
| + | echo "z.B. test: dann muss es eine test.m2v und eine test.mp2 geben. Aus denen wird dann eine test.mp4 erzeugt" | ||
| + | echo "" | ||
| + | echo "Als Parameter 2 kann optional die Datenrate des End-Videos in kb angegeben werden (default: 900 kb)" | ||
| + | exit 1 | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | if [ -z " | ||
| + | datarate_video=" | ||
| + | else | ||
| + | datarate_video=" | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | #cpufreq hi | ||
| + | |||
| + | ffmpeg -i " | ||
| + | |||
| + | #cpufreq lo | ||
| + | |||
| + | exit 0 | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||